News
Aufsichtsrat der Meyer Werft konstituiert
Wegweisender Schritt für die Meyer Weft
GDN -
Eine entscheidend Wende für die Meyer Werft in Papenburg. Mit dem heutigen Datum hat sich mit der Einsetzung eines neuen, mitbestimmten Aufsichtsrates eine veränderte gesellschaftsrechtliche Struktur gegeben. Diese Maßnahme ist Teil des Stabilisierungs- und Sanierungsplanes, der zwischen den neuen Gesellschaftern von Bund und Land sowie der Familie Meyer und den finanzierenden Banken vereinbart wurde.
Damit wurden die letzten Bedingungen zum Vollzug der Beteiligung von Bundes- und Landesregierung an den Unternehmen umgesetzt
Nach der kartellrechtlichen Freigabe durch die EU-Kommission Anfang Dezember 2024 wurde am 19. Dezember 2024 der Einstieg von Bund und Land als Gesellschafter mit jeweils rund 40 % der Anteile und einer Investition von je 200 Millionen Euro abgeschlossen. Ein zentraler Bestandteil des Sanierungsplans ist die Einsetzung eines mitbestimmten Aufsichtsrates, der die Zukunftsfähigkeit der MEYER WERFT sichern soll. Der Aufsichtsrat wird aus Vertretern der Gesellschafter, der Arbeitnehmer und externen Fachleuten bestehen. Jan Meyer wird auch weiterhin als Familienvertreter dem Aufsichtsrat angehören.
Nach der kartellrechtlichen Freigabe durch die EU-Kommission Anfang Dezember 2024 wurde am 19. Dezember 2024 der Einstieg von Bund und Land als Gesellschafter mit jeweils rund 40 % der Anteile und einer Investition von je 200 Millionen Euro abgeschlossen. Ein zentraler Bestandteil des Sanierungsplans ist die Einsetzung eines mitbestimmten Aufsichtsrates, der die Zukunftsfähigkeit der MEYER WERFT sichern soll. Der Aufsichtsrat wird aus Vertretern der Gesellschafter, der Arbeitnehmer und externen Fachleuten bestehen. Jan Meyer wird auch weiterhin als Familienvertreter dem Aufsichtsrat angehören.
Die Arbeitnehmerseite wird vertreten durch Thomas Gelder (Geschäftsführer IG Metall Leer-Papenburg), Andreas Hensen (Betriebsratsvorsitzender MEYER WERFT), Heiko Messerschmidt (Bezirkssekretär IG Metall Bezirk Küste), Thomas Behrens (Betriebsratsvorsitzender NEPTUN WERFT), Denise Sassen (Betriebsratsvorsitzende ND Coatings) und Yvonne Lammers, eine leitende Angestellte der Werft.
Für den Bund werden Patricia Geibel-Conrad (Wirtschaftsprüferin) und Christian von Lenthe (Jurist) in den Aufsichtsrat entsandt. Das Land Niedersachsen wird durch Wirtschaftsminister Olaf Lies und die Wirtschaftsjuristin Anne Deter aus dem grünen Finanzministerium vertreten. Darüber hinaus wurde der ehemalige Diehl-, BMW- und Airbus-Manager Klaus Richter als weiteres Aufsichtsratsmitglied bestellt und wird als Vorsitzender des 12-köpfigen Gremiums gewählt. Stellvertretender Vorsitzender ist Heiko Messerschmidt.
Die konstituierende Sitzung des neuen Aufsichtsrates fand am Freitag, den 31. Januar 2025 statt. Der Aufsichtsrat wird die Aufgaben übernehmen, die Geschäftsführung zu bestellen, zu beraten, deren Tätigkeit zu überwachen und an ihren Entscheidungen mitzuwirken. Darüber hinaus prüft der Aufsichtsrat den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag zur Gewinnverwendung der Gesellschaft. Die Geschäftsführung der MEYER WERFT ist verpflichtet, den Aufsichtsrat regelmäßig über die Geschäftspolitik und die Entwicklung des Unternehmens zu informieren.
„Ich freue mich auf die Aufgabe des Aufsichtsratsvorsitzenden bei der MEYER WERFT. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam das Unternehmen wieder stabilisieren und sanieren können. Die Auftragslage und die Nachfrage in den Märkten sind gut,“betonte Airbus-Manager Klaus Richter, in seiner Laudatio.
„Die Einbindung verschiedener Interessen und Kompetenzen im Aufsichtsrat wird uns helfen, die anstehenden Herausforderungen zu meistern und unsere Position als eine der führenden Werften weltweit weiter zu stärken,“ sagt Bernd Eikens.
„Die Einbindung verschiedener Interessen und Kompetenzen im Aufsichtsrat wird uns helfen, die anstehenden Herausforderungen zu meistern und unsere Position als eine der führenden Werften weltweit weiter zu stärken,“ sagt Bernd Eikens.
Auch der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies fand lobende Worte
in seiner Ansprache: „ Die Einsetzung eines mitbestimmten Aufsichtsrats war – neben der Rückverlagerung des Unternehmenssitzes nach Papenburg – ein zentraler Meilenstein für die erfolgreiche Neuaufstellung der Werft. Mit klaren Strukturen und voller Transparenz gehen wir diesen Sanierungsweg nun gemeinsam konsequent weiter. Der neue Aufsichtsrat übernimmt dabei eine entscheidende Rolle, um die Werft auf ihrem Kurs in eine stabile und erfolgreiche Zukunft zu begleiten“.
in seiner Ansprache: „ Die Einsetzung eines mitbestimmten Aufsichtsrats war – neben der Rückverlagerung des Unternehmenssitzes nach Papenburg – ein zentraler Meilenstein für die erfolgreiche Neuaufstellung der Werft. Mit klaren Strukturen und voller Transparenz gehen wir diesen Sanierungsweg nun gemeinsam konsequent weiter. Der neue Aufsichtsrat übernimmt dabei eine entscheidende Rolle, um die Werft auf ihrem Kurs in eine stabile und erfolgreiche Zukunft zu begleiten“.
„Die Mitbestimmung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat wird die Meyer Werft insgesamt stärken. Wir vertreten die Interessen der Beschäftigten aus allen zum Konzern gehörenden Unternehmen und von allen Standorten und bringen so eine wichtige Perspektive in das Kontrollgremium ein”, erklärt Heiko Messerschmidt.
„Die erste Aufsichtsratssitzung nach dem Einstieg von Bund und Land in unser Unternehmen im vergangenen Jahr stellt für uns als Familie Meyer den Beginn einer wichtigen neuen Phase da, in der es darum geht, die Werft gemeinsam mit allen Beteiligten zukunftssicher aufzustellen. Wir freuen uns auf die konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Aufsichtsratsmitgliedern“, sagt Jan Meyer, Aufsichtsrat der Meyer Werft.
„Die erste Aufsichtsratssitzung nach dem Einstieg von Bund und Land in unser Unternehmen im vergangenen Jahr stellt für uns als Familie Meyer den Beginn einer wichtigen neuen Phase da, in der es darum geht, die Werft gemeinsam mit allen Beteiligten zukunftssicher aufzustellen. Wir freuen uns auf die konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Aufsichtsratsmitgliedern“, sagt Jan Meyer, Aufsichtsrat der Meyer Werft.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.